Kooperationspartner 
Schostakowitsch-Musikschule


"Der Unterricht der Musikalischen Grundausbildung (MGA) vermittelt den teilnehmenden Schüler*innen kindgerecht u. a.: Klangerlebnisse, Rhythmus, Gesang, Tanz, Ensemblespiel, Vorstellung verschiedener Instrumente, Grundbegriffe der Musiktheorie und musikalisches Grundwissen.
Sie ist für Kinder mit und ohne musikalische Vorkenntnisse geeignet und dient auch als Orientierungshilfe für eine spätere Instrumentenwahl. Das Ziel dabei ist es, Kindern früh den Einstieg in die Welt der Musik zu öffnen.
Jährlich stattfindende Aufführungen gehören zum Unterrichtsprogramm. Die Vorfreude auf die ersten Konzerte vor Publikum ist dabei immer besonders groß.
Der entgeltfreie Unterricht findet mit Klassenteilung, einmal wöchentlich über 45 Minuten integriert in den Schulstundenplan, statt. Ihre Kinder werden bei diesem zusätzlichen, erweiterten, musikalischen Angebot durch unsere qualifizierten Musikschullehrer*innen unterrichtet."
Höhepunkte an der HGS mit unterstützung der MGA sind u.a. das Sommerfest und die Einschulung.

Ansprechpartner
Leiterin der Fachgruppe
Daniela Steidle
Büro:
Paul-Junius-Straße 71, 10369 Berlin, Raum 105
Telefon: 030 - 90 296 59 63
Email: daniela.steidle@lichtenberg.berlin.de 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kinderoper

ab Klasse 3

Hier lernen Schüler und Schülerinnen im Bereich Tanz, Theater, Chor und Improvisationsmusik ein Kinderopernstück, welches am Ende des Jahres aufgeführt wird. 
Die AG wird von Sarah Peters geleitet und sie steht Ihnen gerne bei Fragen rund um das Thema Kinderoper zur Verfügung.


Kooperationspartner 
Alexander-Puschkin-Schule


"Ziele der Zusammenarbeit:
Abstimmung der Lerninhalte, Lernstände und Empfehlungskriterien.
Zusammenarbeit der Lehrkräfte, Fachbereichsleiter*innen, Erzieher*innen und Schulleitungen. Gegenseitige Hospitationen, Beratungen und Erfahrungsaustausch. Durchführung gemeinsamer Elternabende sowie Projekte und Veranstaltungen von Schüler*innen. Abstimmung der Lerninhalte, Lernstände und Empfehlungskriterien. Gegenseitige Teilnahme an Fachbereichssitzungen, um besondere Fragen, die den Übergang aus der Grundschule in die Oberschule betreffen, zu beraten."