Energetische Sanierung und Grundinstandsetzung
Haus A, Harnackstraße 17
Übergabe 10. Februar 2017
"Projektbeschreibung:
Im ersten Bauabschnitt, Ende 2015 abgeschlossen, erfolgte die Beton- und Schadstoffsanierung sowie die energetische Sanierung von Fassaden und Dach. Dadurch konnte der Energieverbrauch der Schule um über 50% reduziert werden. Der im im Februar 2017 fertiggestellte zweite Bauabschnitt umfasste die Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung, der Sanitärbereiche und Innenräume inklusive einer akustischen Aufwertung. Durch die Errichtung eines Fahrstuhls ist die Grundschule nun auch barrierefrei zugänglich.
Im Außenraum ablesbare Klassenzimmer statt monotoner Rasterfassade
Die Hermann-Gmeiner-Grundschule (Baujahr: 1972) ist ein sogenannter "Typenbau", also ein standardisierter Zweckbau, der zwischen 1965 und 1983 überall im Osten Berlins errichtet wurde. Im Rahmen der Sanierung lockerten Gruber + Popp die monotone Fassade auf. Vor jedes der sieben Klassenzimmer pro Etage platzierten die Planer ein grasgrünes „Vitrinen-Fenster" – ein Schaufenster zum Schulhof, das mit den Arbeiten der Kinder individuell gestaltet werden kann. Jeder Klassenraum wird so individuell nach Aussen ablesbar.
Freundliche Farben und kindgerechte Räume
In den einzelnen Geschossen helfen grafische Bodenelemente wie Kreise oder Quadrate bei der Orientierung im Haus. Gleichzeitig können die neugestalteten Flächen als Spielbereiche genutzt werden.
Die Farb- und Materialwahl ist aussen wie innen freundlich und hell gehalten. Die Grüntöne der Vitrinen-Fenster finden sich im Innenraum wieder. Schallschluckende Materialien dämpfen den Lärmpegel. Auch bei der Beleuchtung der Klassenräume wurde auf eine moderne Unterrichtsform Rücksicht genommen. Die Reihenhängung wich einer gemischten Hängung, um auch Gruppentische optimal ausleuchten zu können.
Die Sanitärbereiche wurden im Rahmen der Sanierung nutzerorientiert neugestaltet: Spiegel und Waschbecken wurden auf zwei unterschiedlichen Höhen montiert. So können sie von den Schulanfängern ebenso gut benutzt werden wie von den (meist wesentlich größeren) Sechstklässlern."